CARE DEUTSCHLAND E.V.
Gegründet 1945 in den USA, half CARE Millionen von Menschen im Nachkriegseuropa mit den bis heute bekannten und geliebten CARE-Paketen. Schmalz, Kaffee, Milch… Die Pakete waren Botschafter der Versöhnung und der direkten Hilfe von Mensch zu Mensch. Diese Tradition lebt heute weiter.
Neben der schnellen Überlebenshilfe in Kriegs- und Krisengebieten setzt CARE sich heute in über 90 Ländern der Welt dafür ein, dass Armut und Benachteiligung überwunden werden. Besonders wichtig dabei ist uns die Gleichstellung von Mann und Frau und die besondere Förderung von Frauen und Mädchen – dort, wo sie systematisch benachteiligt sind.
Frauen fördern, Armut überwinden
In den ländlichen Provinzen Uva und Zentral in Sri Lanka ist bis zu ein Fünftel der Bevölkerung von Armut betroffen. Besonders Frauen und Jugendliche leiden darunter. Gemeinsam mit der Partnerorganisation Chrysalis hat es sich CARE zum Ziel gesetzt, die wirtschaftliche Situation der ländlichen Bevölkerung in Sri Lanka zu verbessern. Eine Lösung kann die Etablierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen sein, aber dafür fehlt es in den ländlichen Regionen bislang am Zugang zu Märkten, Technologien und Finanzierungsmöglichkeiten.
Das traditionelle Rollenverständnis in Sri Lanka hindert Frauen oft daran, berufstätig zu werden. Ihre Rolle ist es, zu Hause zu sein. Dabei wird ein Fünftel aller Haushalte von alleinerziehenden Müttern geführt. Speziell Frauen, die sich selbstständig machen wollen, werden mit enormen Schwierigkeiten konfrontiert: Von staatlichen Behörden erhalten sie keine finanzielle Unterstützung, Banken gewähren meist keine Kredite, und es mangelt zudem am Zugang zu Beratung und Fortbildungen für Existenzgründerinnen. Damit sind sie stärker von Armut betroffen und können ihre Potenziale nicht entfalten.
CARE unterstützt die Gründung und den Ausbau kleiner und mittelständische Unternehmen, führt Schulungen zu Themen wie Finanzmanagement, Buchhaltung und Unternehmensführung durch und baut Beratungsstellung auf, die Fragen zu Finanzierung, Zollvorschriften, Exportgenehmigungen sowie Rechtsfragen beantworten. Außerdem werden Straßen und Bewässerungssysteme ausgebaut und Marktplätze errichtet. CARE arbeitet dabei eng mit etablierten Gemeindeforen zusammen, damit gewährleistet wird, dass die Bedürfnisse und Entscheidungen der lokalen Bevölkerung miteinbezogen werden, sie Eigenverantwortung übernehmen und so Hilfe zur Selbsthilfe geleistet werden kann.
Mehr über die Hilfe von CARE erfahren Sie auf: www.care.de